„In welchem Deutschland wirst du einmal leben?“ – Das Kindermotiv in Wahlwerbespots der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren.
Fernsehspots wurden in den 1960er Jahren zu einem entscheidenden Medium der Bundestagswahlkämpfe. Peter Radunski, der von 1976 bis 1990 als Wahlkampfmanager der CDU tätig war, glaubte gar: „Wahlkämpfe können im Fernsehen gewonnen oder verloren werden.“ Bewegte Bilder prägen somit politische Willens- und Meinungsbildungsprozesse maßgeblich, geschieht doch – heute wie damals – die Kommunikation mit der Wählerschaft vor allem medial.
In diesen Fernsehwahlwerbespots ist das Kindermotiv allgegenwärtig. Und es hat eine doppelte Funktion: Es ist Symbol der Unschuld und der Zukunft. Besonders die Verschränkung von beidem im Kindermotiv bildet im Wahlwerbespot eine starke argumentative Einheit. Warum eigentlich?
Erstens, weil Kinder als Symbol der Unschuld frei von moralischen Vergehen und deshalb glaubwürdige Botschafter für politische Anliegen sind. Etwaige soziale oder politische Unterschiede sowie daraus folgende gesellschaftliche Konflikte treten hinter das unmittelbar Menschliche zurück. Daher können mit der Kindersymbolik Wahlzielgruppen über soziale oder politische Grenzziehungen hinweg erschlossen werden.
Zweitens, weil Kinder als Symbol der Zukunft politisches Handeln legitimieren. Schließlich ringen die Parteien im Wahlkampf um die Gestaltung der Zukunft. Gleichzeitig ist der Wahlkampf ein Aushandlungsprozess gesellschaftlicher Werte, kandidieren mit den unterschiedlichen Parteien doch Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Wertesysteme. Erst diese Motivoffenheit ermöglicht den Parteien, Zukunft als politisches Aushandlungsfeld mit ihren jeweiligen Werten zu verbinden. Aber wie genau geschieht das?

Schon ein Wahlwerbespot der CDU aus dem Jahr 1965 begleitet den Schulweg eines Jungen im Grundschulalter. Er läuft durch eine Fabrik mit modernen Maschinen, über ein Rollfeld, wo gerade Passagiere in ein Flugzeug einsteigen, und über eine Baustelle, auf der eine neue Schule errichtet wird. „Die CDU/CSU hat erkannt, dass die Aufgabe von heute ist, für ein besseres Morgen zu sorgen“, lautet das Motto. Technik und Fortschritt gelten hier als Garantie „für ein besseres Morgen“, wozu die CDU die Verbesserung und Reformierung des Bildungssystems anstrebte.

Die SPD präsentierte 1976 die Vereinbarkeit von „Freiheit und Sozialismus“ als Kernanliegen Partei. Dazu produzierte die SPD einen humoristischen Wahlwerbespot, in dem Erwachsene in die Rolle von Kindern schlüpfen. Sie spielen „Freiheit oder Sozialismus“, wobei die Freiheit zunächst gewinnt, indem sie den Sozialismus an einen Baum fesselt. Mit einer flammenden Rede befreit sich der Sozialismus jedoch von seinen Fesseln: „Die SPD versteht mehr von der Freiheit. Sie hat nämlich die meisten Freiheiten geschaffen. Zum Beispiel: den acht-Stunden-Tag, das Streikrecht, […] die Chancengleichheit, […]die Gleichberechtigung, […].“ Durch die Verkleidung wird das Kindermotiv theatralisch inszeniert: Nicht mehr die Kinder selbst, sondern einzig das Nachahmen ihrer zentralen Charakteristika ist nötig, um die Parteiwerte motivisch auszudrücken.

„Opa, warum sind die Fische tot?“, lassen die Grünen 1980 die etwa elfjährige Annegret fragen, während sie mit ihrem Großvater am Rhein steht. Damit inszeniert die Partei das Mädchen als ‚grünes‘ Gewissen der Gesellschaft. Elegant unschuldig präsentieren die Grünen den angestrebten Umweltschutz mit der unbequemen Frage: Welche Zukunft haben die nachfolgenden Generationen angesichts zunehmender Umweltverschmutzung und dessen Folgen wie dem Fischsterben im Rhein? Der Appell an die Wählerschaft ist drastisch: Wenn sich in der Gegenwart nichts ändert, haben Kinder keine Zukunft. Die umweltpolitische Haltung der Grünen tritt mit dem Kommentar der Sprecherin deutlich zutage: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt.“ Ferner findet sich dieser Grundsatz auch in den Wahlplakaten der Grünen wieder, die als Kinderzeichnung gestaltet sind.

„Würde die SPD heute noch regieren, dann könnten die Großeltern von Hans keineswegs sicher sein, dass ihre Rente im Juli erhöht wird“, verkündet der Sprecher im Wahlwerbespot der CDU von 1983. Ebenso wüsste die Mutter von Hans nicht, ob sie wieder in ihren Beruf einsteigen könne, seine Schwester Karin müsse vergeblich nach einem Arbeitsplatz suchen, sein Vater wäre von Arbeitslosigkeit bedroht. Aber: „Für Hans, für alle in unserer Gesellschaft, gibt es wieder eine sichere Zukunft“, verspricht die CDU und entwickelt von Hans ausgehend ihr politisches Programm. Schließlich, so die Botschaft, ist Hans unschuldig am Versagen der SPD-Politik. Die CDU inszeniert sich als Retterin der gesellschaftlichen und moralischen Ordnung, indem sie die Zukunft durch die Stärkung der Familie sichern möchte. Entscheidend ist dabei generationsübergreifende Gerechtigkeit, versinnbildlicht durch das Teilen von Hans‘ Geburtstagskuchen.

Auch heute noch taucht das Kindermotiv erstaunlich häufig in der Wahlwerbung auf. Zur Bundestagswahl 2017 verschrieb die SPD ihr politisches Handeln der Zukunft der Kinder, sodass im Wahlwerbespot eine Kinder-Sequenz der nächsten folgt. Im Spot entwickelt die SPD ein ganzes Panorama an Werten, die sie den Kindern mit ihrer Politik vermitteln möchte: Teilen, gegenseitige Hilfe, Gleichbehandlung unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Dies fast die SPD unter dem Stichwort „Gerechtigkeit“ zusammen: „Denn nur eine gerechte Gesellschaft hat eine Zukunft.“ Mit ihrem Wahlprogramm verspricht die SPD, die Zukunft für die Kinder gerecht gestalten.

Die erste Sequenz des Wahlwerbespots der CDU zur Bundestagswahl 2017 spitzt das unmittelbar Menschliche im Bild eines Fötus zu. Das ungeborene Kind erscheint im Wahlwerbespot rein und unbeschrieben, weil es im Mutterleib selbst noch keiner Zuschreibung durch sein Umfeld ausgesetzt ist. Im Mutterleib sind race, class, gender oder andere Differenzierungskonzepte bei dem Ungeborenen selbst noch unsichtbar. Die Offenheit an Lebensweisen manifestiert sich in Angela Merkels Frage: „In welchem Deutschland wirst du einmal leben?“ Anders gefragt: Welche sozialen und politischen Werte werden das noch nicht geborene Kind in Zukunft prägen? Indem die CDU die Wertevermittlung ihrem eigenen politischen Handeln zurechnet und diese unter die Prämisse der Zukunft der Kinder stellt, inszeniert sie sich über das Kindermotiv als Hüterin der moralischen Ordnung.
Dieser Blick in die Fernsehwahlwerbespots zeigt: Die Verwendung des Kindermotivs hat eine lange Tradition. So ist es einerseits die Beständigkeit als Symbol der Unschuld und Zukunft, andererseits aber auch die Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Parteiwerte, die das Kindermotiv parteiübergreifend und zeitüberdauernd so attraktiv macht.