Moral Iconographies Bild und Moral in der Moderne

0

Fackeln als Fanal: Brennende Türme in der modernen Bildgeschichte

In Paris ist mit dem Brand von Notre-Dame das 19. Jahrhundert abgebrannt, nicht das Mittelalter: Wie der Figaro (Abb. 1) titelten am 16. April 2019, dem Morgen nach dem Brand, viele französische und internationale Zeitungen mit einer Fotografie, die den Einsturz des Vierungsturms auf dem Dach des Kirchenschiffs inmitten großer...

0

„In welchem Deutschland wirst du einmal leben?“ – Das Kindermotiv in Wahlwerbespots der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren.

Fernsehspots wurden in den 1960er Jahren zu einem entscheidenden Medium der Bundestagswahlkämpfe. Peter Radunski, der von 1976 bis 1990 als Wahlkampfmanager der CDU tätig war, glaubte gar: „Wahlkämpfe können im Fernsehen gewonnen oder verloren werden.“ Bewegte Bilder prägen somit politische Willens- und Meinungsbildungsprozesse maßgeblich, geschieht doch – heute wie damals...

0

Home, Green Home…! Private Haushalte und globale Moral in den 1970er und 1980er Jahren

„Ökohäuser“, wie sie die abgebildete Grafik illustriert, sind zu einem attraktiven Markt geworden. Dasselbe gilt für ökologische Modernisierungsmaßnahen privater Häuser und Wohnungen. Es existieren mittlerweile zahlreiche Design- und Architekturbüros, die sich auf ein „grünes“ Marktsegment spezialisiert haben, staatliche Fördermaßnahmen geben finanzielle Anreize, und eine kaum überschaubare Ratgeberliteratur steht mit konkreten Hinweisen parat.

0

Was hat Moral mit Wassererziehung zu tun?

Wasser ist ein knappes Gut in Los Angeles. Kein Wunder, dass im Stadtbild Werbekampagnen allgegenwärtig sind, die zu einem sparsameren Umgang aufrufen. Wer in diesen Wochen in der Stadt unterwegs ist, den erinnern die Wasserwerke in Englisch und Spanisch daran, dass jeder Tropfen zählt („Save the drop“, www.savethedropla.com). Das Leitmotiv...

0

Mit Bildern gegen den Waffenhandel

Panzer und Raketen, die in eine Richtung weisen; Mann, Frau und zwei Kinder, die Hand-in-Hand und geduckt in die entgegengesetzte Richtung davonrennen – dieses abstrakte, aus verschiedenen Symbolen zusammenmontierte Stencil aus dem Jahr 2016 wird in den letzten Wochen auf bedrückende Weise konkret. Mit aus Deutschland importierten Leopard-Panzern dringen türkische...

1

Militainment made in Germany

Vor einigen Monaten startete die zweite Webserie der Bundeswehr auf der Videoplattform Youtube. „Mali“ verspricht, Bundeswehrsoldaten im Einsatz begleiten zu können und so ein immersives Erlebnis des Auslandseinsatzes der Bundeswehr zu erhalten. Die Serie bekommt große mediale Aufmerksamkeit, viel Kritik aber auch hunderttausende Klicks pro Folge. „Mali“ wurde für rund...

1

Den Holocaust zeichnen: Kontroversen um Bildsprachen und Darstellungsweisen

Die Debatte über die Darstellbarkeit des Holocaust im Comic blickt auf eine lange Tradition zurück, und scheint trotzdem an jede Neuveröffentlichung dieselbe Grundsatzfrage zu stellen. Die Frage <<Darf dieser Comic sich dieses Themas annehmen?>> wird zu einer kontinuierlich wiederholten Formel, mit der sogenannte „Holocaustcomics“ in zwei Kategorien, nämlich gelungen und misslungen,...

1

Bildebenen der „Prostitution“ – Und wie sie uns unweigerlich ein Werturteil abringen

“Moralising is very often a form of ignorance”, schrieb jünst die amerikanische Anthropologin Laura Agustìn in ihrem Blog über die kulturelle Reproduktion des Phänomens kommerzialisierter Sexualität. Agustíns Aussage impliziert dabei, dass der allgemein verbreiteten Wahrnehmungsfolie der „Prostitution“ als moralisch skandalisierte Figuration der Ausbeutung des meist weiblichen Körpers eine Dichotomie zwischen...

0

„See what I’ve seen“ Das erneuerte Nachleben von Emmett Till

„Black Death Spectacle“: Der Afroamerikaner Parker Bright hatte diesen handgeschriebenen Text auf seinem grauen T-Shirt noch unter einer Jacke verborgen, als er am 21. März 2017 das Whitney Museum of American Art in New York betrat. Sein Ziel an diesem ersten Tag der „Whitney Biennale“ war das Bild „Open Casket“...

0

The (Im-)Possibility of putting yourself in someone else’s shoes

Die Idee, sich in eine andere Person hineinzuversetzen um ihre Erfahrungen zu verstehen ist eine alte, möglicherweise gar kulturübergreifende Vorstellung. Dass die englische Sprache für diese Form der menschlichen Empathie Schuhe als Symbol aufgreift, ist vermutlich kein Zufall. Schuhe sind Ausdruck unserer Individualität, sowohl als Prestigeobjekt und Schmuck als auch...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search