Home, Green Home…! Private Haushalte und globale Moral in den 1970er und 1980er Jahren

Abb.1: „St. Louis Green Homber Builder / Hibbs Homes“ (www.hibbshomes.com/green-home-builders-st-louis)

„Ökohäuser“, wie sie die abgebildete Grafik illustriert, sind zu einem attraktiven Markt geworden. Dasselbe gilt für ökologische Modernisierungsmaßnahen privater Häuser und Wohnungen. Es existieren mittlerweile zahlreiche Design- und Architekturbüros, die sich auf ein „grünes“ Marktsegment spezialisiert haben, staatliche Fördermaßnahmen geben finanzielle Anreize, und eine kaum überschaubare Ratgeberliteratur steht mit konkreten Hinweisen parat.

Diese Fokussierung auf das eigene Haus folgt einer nachvollziehbaren Überlegung: Private Haushalte bilden in Deutschland mit einem Anteil von 15% den drittgrößten CO2-Emittenten nach der Energiewirtschaft und dem Verkehr. Auch andere ökologische Fragen wie Energieverbrauch, Müllaufkommen oder Autonutzung sind mit dem individuellen Alltag im privaten Raum verbunden. Darüber hinaus ist die so prominente Rolle des privaten Haushalts als umweltpolitischem Symbolort auch mit einer längeren ikonographischen Tradition verbunden, die im folgenden Beitrag angedeutet werden soll. Dies kann zugleich als Beispiel dafür verstanden werden, wie seit den 1970er Jahren politische und ökologische Probleme in neuer Weise mit Fragen des individuellen Lebensstils in Verbindung gesetzt wurden.

Als die Umweltbewegung in den 1970er Jahren an Bedeutung gewann, geschah dies nicht zuletzt, indem der Blick auf große Zusammenhänge gerichtet wurde. Während der klassische Naturschutz im 19. Jahrhundert in erster Linie auf lokale Probleme gerichtet gewesen war (die Erhaltung bestimmter Naturgebiete, Gesundheitsprobleme in den städtischen Ballungsgebieten usw.), zeichnete sich der ökologische Diskurs der 1970er Jahre durch eine emphatisch vorgetragenen planetarische Perspektivierung aus. Das galt für zahlreiche Texte, die den ökologischen Diskurs in den frühen 1970er Jahren prägten: von Barbara Wards und René Dubos „Only one Earth“ über Edward Goldsmith  „Blueprint for Survival“ bis zu den „Limits to Growth“ des Club of Rome (alle 1972). Noch prägnanter kam dies in der Bildpolitik der Neuen Umweltbewegung zum Ausdruck. Bilder wie „Blue Marble“ und „Earthrise“ wurden zu Ikonen der Ökologiebewegung, weil sie den Blick von außen auf die Erde gestatteten und auf diese Weise die Singularität und Verletzlichkeit der Erde sowie die hieraus folgende gemeinsame Verantwortung der gesamten Menschheit proklamierten. Es ist kein Zufall, dass alle drei genannten Bücher auf ein stilisiertes Bild der Erde auf dem Buchcover zurückgriffen.

Abb.2: Buchcover: „Blueprint for Survival“, „The Limits to Growth“, „Only One Earth“

Die Bedeutung dieses planetarian gaze ist häufig betont worden. Dabei ist jedoch übersehen worden, dass dieses Denken in planetarischen Dimensionen viele Interpreten zugleich dazu brachte, auch in sehr kleinen Zusammenhängen zu denken. Alle drei Texte verwiesen beispielsweise in ihren Lösungsvorschlägen in zentraler Weise auf eine Veränderung individueller Lebensstile als ersten Schritt zu einer ökologischeren Gesellschaft – also auf die kleinstmögliche Einheit des sozialen Wandels. Hans-Magnus Enzensberger griff diese Argumentationsbewegung in seinem 1973 erschienenen Text „Zur Kritik der politischen Ökologie“ eher spöttisch auf: „Die Entsetzlichkeit der angekündigten Katastrophe“, so seine Interpretation „[steht] in einem merkwürdigen Gegensatz zu der Harmlosigkeit der Ermahnungen, mit denen wir entlassen werden. Dieser Kontrast ist so augenfällig, so penetrant, daß die beiden Seiten der Argumentation einander wechselseitig beschädigen: mindestens eine von ihnen wirkt unglaubwürdig. Entweder die Schlußpredigt, die uns gut zureden, oder die Analyse, die uns erschrecken will.“

Enzensbergers Unwohlsein lässt sich unmittelbar nachvollziehen, wenn auch heute apokalyptische Warnungen vor den Folgen des Klimawandels mit Alltagshinweisen zum Energiesparen oder zum ökologischen Konsumverhalten verbunden werden. Die Tatsache jedoch, dass viele Akteure die globalen Problemdiagnosen mit Lösungshinweisen im privaten Alltag verschränkten, verweist nicht zuletzt auf eine Desillusionierung gegenüber klassischen Formen der politischen Einflussnahme, die in den 1970er Jahren auch in anderen Feldern artikuliert wurden. Der individuelle Lebensstil wurde so zu einem Feld, mit dem sich nun auch grundlegendere Hoffnungen auf gesellschaftliche und politische Wandlungsprozesse verbanden.

Praktischen Ausdruck fand diese Bezugnahme u.a. im Fokus auf den privaten Haushalt als Ort eines neuen ökologischen Lebensstils. Eine der ersten Veröffentlichungen, die das Thema aufgriffen, war das Buch „What on Earth are we doing at home?“ von der britischen Sektion von Friends of the Earth. Auf dem Cover der 1975 erschienenen Broschüre findet sich wiederum eine Abbildung der Erde – nun allerdings in Zusammenspiel mit einem privaten Mülleimer, der mit Einwegflaschen (Objekt einer weiteren zeitgenössischen Kampagne von Friends of the Earth), Papier und anderem Abfällen gefüllt war. In genau dieser Perspektive formulierte die Broschüre dann das Argument, dass jeder Einzelne durch seinen Alltag und seinen Konsum einen Anteil an den ökologischen Problemen der Gegenwarte hätte und zeigte Möglichkeiten auf, sich im eigenen Alltag umweltsensibler zu verhalten.

Abb.3: Titelblatt: Friends of the Earth (Hg.), What on Earth are we doing at Home? (1975)

Das Argument, das hier visuell zum Ausdruck kam und in vielen Texten weiter ausformuliert wurde, bestand in einer Verschränkung von individuellem Lebensstil und globalen ökologischen Problemlagen, von Mikrokosmos und Makrokosmos. Gerade hierfür erwies sich die Bezugnahme auf den privaten Haushalt als besonders attraktiv. Das Haus wurde zum Symbolort, in dem sich die globalen ökologischen Probleme im Kleinen spiegelten. Eine besondere Plausibilität erhielt diese Metaphorik aus dem Begriffsfeld von „Ökologie“ selbst, das in seiner Etymologie auf das griechische oikos als Haushalt verwies.

Der Verweis auf den Haushalt ermöglichte eine Konkretisierung der meist eher abstrakten ökologischen Problemlagen sowie deren Verbindung zur individuellen Lebenswelt. Hiermit war darüber hinaus die Betonung einer persönlichen Verantwortung verbunden, wie sie zeitgenössisch auch in anderen Konsumkampagnen eine wichtige Rolle spielte. Über den individuellen Konsum, so das Argument, war jeder Einzelne mit den zeitgenössischen globalen Problemen verbunden und für sie mitverantwortlich. In der zitierten Broschüre von Friends of the Earth wurde auch dies visuell dargestellt und im Text explizit ausformuliert. Neben einer Illustration zeitgenössischer Umweltverschmutzungen hieß es in der Einleitung des Buches: „Did I contribute to this? Directly, no. Few of us would consciously or deliberately cause such harm to the environment. But indirectly, we have a hand in most of it.”

 Abb.4: Friends of the Earth (Hg.), What on Earth are we doing at Home? (1975), S.5

Als Antwort auf diese Zuschreibung individueller Verantwortung lassen sich mindestens zwei Richtungen aufzeigen: Einerseits entstanden in vielen Staaten Westeuropas in den 1970er Jahren Bewegungen, die auf Formen der  Selbstversorgung rekurrierten, also auf eine maximale Distanz zur Industrie- und Konsumgesellschaft. Hierzu gehörten Landkommunen und andere Kollektivprojekte, aber auch private Initiativen des Rückzugs auf ein Grundstück außerhalb der Stadt, wo sich Akteure durch möglichst weitgehende Selbstversorgung von der Konsumgesellschaft unabhängig machen wollten.

Veröffentlichungen wie John Seymours 1976 erschienene „Complete Book of Self-Sufficiency“ machten diese Initiativen äußerst populär. Und das galt nicht zuletzt auch für die eingängigen Visualisierungen, die das Buch prägten (und die in der Folge für den für die Gestaltung verantwortlichen Verlag Doring Kindersley zu einem Markenzeichnen wurden): Das Buch enthielt zahlreiche eingängige Grafiken, die konkrete Praktiken der Selbstversorgung wie das Herstellen von Käse oder das Schlachten eines Huhns veranschaulichten, oder eine exemplarischen Kleinfarm zeigten, die nach Seymours Meinung für eine Selbstversorgung ausreichen würde und an das eigene Anwesen in Suffolk angelehnt war.

Abb.5: John Seymour, The Complete Book of Self-Sufficiency (1976)

Diese Dimension einer maximalen Autonomie von der Industriegesellschaft erwies sich auch in anderen Feldern als einflussreich. So zum Beispiel in alternativen Architekturratgebern wie Branda und Robert Vales „The Autonomous House“, das sich mit der Frage auseinandersetzte, wie sich Häuser entwerfen ließen, die nicht von den Infrastrukturen der modernen Industriegesellschaft abhängig waren, sondern auf einem geschlossenen Kreislauf beruhten. Hier wurde die Idee eines Mikrokosmos entworfen, der nicht in den Makrokosmos der Industriegesellschaft eingebunden war, sondern allein in den natürlichen Kreislauf der Natur.

Der zweite Handlungsansatz bestand in dem zeitgenössisch äußerst populären Feld der „Alltagsökologie“. Hier wurde der eigene Haushalt zur Bühne für ein ökologisch richtiges Verhalten. Hierzu entstanden seit den 1970er Jahren zahlreiche Ratgeber, die praktische Tipps für ein ökologisches Handeln im Alltag formulierten. Bezeichnenderweise wurden auch diese Alltagshinweise häufig verräumlicht und ganz bewusst anhand der einzelnen Räume des Hauses ausgerichtet – zum Teil sogar, indem Bücher an der Eingangstür des Hauses begannen und nach einem fiktiven Durchgang durch alle Wohnräume am Hinterausgang endeten.

Abb.6: Herbert Girardet/John Seymour, Blueprint for a Green Planet. London: Dorling Kindersley, 1987, pp. 14-15.
Abb.7: Egmont Koch et.al., Umweltschutz zu Hause: was jeder tun kann! München: Mosaik 1984, S.4-5.

Die Metapher, die hierbei häufig verwendet wurde, war jene des „good/bad housekeeping“ (siehe Abb.6). Hierin kamen zwei miteinander verschränkte Gedanken zum Ausdruck: Zum einen die Überlegung, dass eine adäquate private Haushaltsführung auch die globalen ökologischen Konsequenzen des eigenen Handelns mit in Betracht ziehen müsse. Zum anderen der Gedanke, dass auch eine ökologische Politik auf der Makroebene letztlich auf wenig mehr hinausliefe als auf eine gute Haushaltsführung – dass man also nicht mehr Ressourcen verbrauche, als einem langfristig zur Verfügung stünden, Verschwendung vermeide usw.

So naheliegend diese Verschränkung von Mirko- und Makroperspektive auch erscheinen mochte, so wenig sagte sie zunächst darüber aus, wie sich die Akteure konkret vorstellten, dass sich private Lebensstile in allgemeinere gesellschaftliche Wandlungsprozesse übersetzen sollten. In den 1970er und 1980er Jahren entstanden hieraus jedoch häufig fruchtbare Debatten, die nicht zuletzt auch die Vorstellungen dessen, was als „politisch“ zu denken sei, in produktiver Weise in Frage stellten. In späteren Veröffentlichungen, die in den 1990er Jahren beispielsweise „1001 ways to save the planet“ oder „2 minutes a day for a greener planet“ versprachen, spielte diese Problematik dagegen kaum noch eine Rolle. Auch hier tauchte das Bilde der Erde wieder auf den Buchumschlägen auf: Statt dass sich Lebensstile in Politik übersetzten, musste man nun aber eher den Eindruck gewinnen, dass sich Politik mehr und mehr in Lebensstile auflöste.

Abb.8: Buchcover: „1001 Ways to Save the Planet“ (1990), “2 Minutes a Day for a Greener Planet” (1990)

Benjamin Möckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Habbo Knoch). Aktuelles Habilitationsprojekt: "Die Erfindung des moralischen Konsumenten. Globale Produkte und zivilgesellschaftliches Engagement in Großbritannien und der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren".

More Posts - Website


Benjamin Möckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Habbo Knoch). Aktuelles Habilitationsprojekt: "Die Erfindung des moralischen Konsumenten. Globale Produkte und zivilgesellschaftliches Engagement in Großbritannien und der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren".

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search