Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was hat Moral mit Wassererziehung zu tun?

Wasser ist ein knappes Gut in Los Angeles. Kein Wunder, dass im Stadtbild Werbekampagnen allgegenwärtig sind, die zu einem sparsameren Umgang aufrufen. Wer in diesen Wochen in der Stadt unterwegs ist, den erinnern die Wasserwerke in Englisch und Spanisch daran, dass jeder Tropfen zählt („Save the drop“, www.savethedropla.com). Das Leitmotiv dieser Kampagne ist so eingängig wie plakativ. Neben der stilisierten Abbildung von südkalifornischen Pflanzen ist ein anthropomorphisierter Wassertropfen zu sehen, der auf die Pflanzen blickt. Die Bildsprache erinnert an Kinderzeichnungen. Der stilistische Verweis auf Kinder steht hier für die Zukunft und die Schutzbedürftigkeit des Planeten; sie mahnen, mit den natürlichen Ressourcen der Erde schonend umzugehen.

Abb. 1: „Every drop of water counts“, Wassersparkampagne in Los Angeles (2018), https://www.ladwp.com/ladwp/faces/ladwp/aboutus/a-water/a-w-conservation

Die Aktion „Save the drop“ ist einer der größten Werbefeldzüge für Wassersparen in den Vereinigten Staaten. Und er ist einer der einfallsreichsten. Radiospots fordern die Einwohnerinnen und Einwohner auf, zusammen mit einem Freund oder einer Freundin zu duschen. Ob die erotische Botschaft verfängt, ist unklar. Selbst auf dem Freeway erinnern übergroße Hinweisschilder daran, wie knapp Wasser ist. In nur wenigen anderen Städten war die „Wassererziehung“ ähnlich erfolgreich: So sank der Wasserverbrauch zwischen 1970 und heute deutlich, obwohl die Bevölkerung in der Zwischenzeit um rund eine Million gewachsen war.

Abb. 2: „Serious drought – help save water“. Hinweisschild auf einem Freeway in Los Angeles (2014), https://mashable.com/2014/02/20/california-drought-prediction

Freilich geht es in dem Programm nicht allein darum, die Menschen im semiariden Südkalifornien zum Wassersparen anzuhalten. Das Programm ist ein elaborierter Versuch, menschlichen Alltag zu regulieren. Der Soziologe Ulrich Bröckling spricht in diesem Kontext von „Menschenführungskünsten“. Zweifelsohne war das „Water Conservation Program“, das in seiner gegenwärtigen Form seit 1977 besteht, eine Kunst der subtilen Verhaltenslenkung. Wie funktioniert sie aber?

Meine These lautet, dass die Menschenführungskunst auf einem weitreichenden moralischen Argument beruht. Die Interessen der Gemeinschaft wögen schwerer als die Interessen der Einzelnen, argumentieren die Macher der Kampagne. In der philosophischen Tradition des Kategorischen Imperativs („Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“) fordern sie den Konsumenten zum Wassersparen auf. Wasser ist definiert als ein universales Gut, das niemand dem Anderen durch übermäßigen Konsum wegnehmen darf. Damit nehmen die Wasserversorger bewusst ein Spannungsverhältnis in Kauf, das sich zwischen ihren Verhaltenserwartungen an die Nutzerinnen und Nutzer und der dominierenden Konsumfixierung in Los Angeles auftut. Interessant ist, dass die Kampagne nicht wegen, sondern trotz des im amerikanischen Westen vorherrschenden Individualismus funktioniert. Solidarität sei wichtiger als persönliche Freiheit – das ist in Los Angeles ein durchaus anspruchsvolles Argument. Vielleicht führt aber gerade die Idee eines großen Ganzen die fragmentierte Stadtgesellschaft im ressourcenschonenden Umgang mit Wasser zusammen.

Solche Wassersparaktionen haben in Los Angeles eine lange Vorgeschichte. Denn Wasser war in dieser Stadt eine knappe Ressource, seitdem gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Migrantinnen und Migranten in die Region strömten. Angezogen vom milden und sonnigen Klima, das geradezu ideal ist für Obst- und Gemüseanbau und dessen gesundheitsfördernde Wirkung in zahllosen Werbeprospekten gerühmt wurde, kamen seit der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn 1885 jährlich tausende Menschen aus dem Mittleren Westen und von der Ostküste in Los Angeles an. Bald reichten die natürlichen Wasservorräte des Los Angeles River nicht mehr aus, um die wachsende Stadt zu versorgen. Erst der Bau eines gewaltigen Aquädukts schaffte Abhilfe, das ab 1913 täglich 75 Millionen Liter Wasser aus der östlichen Sierra Nevada nach Los Angeles brachte.

Doch die Wasservorräte hielten nur wenige Jahre. Zwischen 1920 und 1930 verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf eine Million, und Wasser wurde wieder knapp. Die regelmäßigen Dürreperioden von März bis Oktober taten ihr Übriges. So sahen sich die Wasserwerke 1917 gezwungen, allen Wasserrechnungen einen Zettel beizulegen, der in Großbuchstaben dazu aufrief: „Please do not waste water!“. Sie nahmen jeden Konsumenten in die Pflicht, dabei mitzuhelfen, dass der Stadt das Wasser nicht ausgehe. Dieser Einlegezettel führte eine ganze Reihe von Maßnahmen auf, die den persönlichen Wasserkonsum einschränken und den Wassernutzer steuern sollten. Der Wasserhahn sei zu schließen, wenn man den Raum verlasse, hieß es da beispielsweise, Böden seien nur mit einem Besen und nicht mit Wasser zu schrubben, Rasenflächen dürften nur so stark gewässert werden, dass das Gras nicht verdorre. Der Zettel untermauerte seine Botschaft mit der zeitgenössisch typischen Bildsprache: Großbuchstaben signalisieren, wie dringlich das Anliegen war, und der laufende Wasserhahn brachte plakativ auf den Punkt, wo das Problem lag.

Abb. 3: „Please do not waste water!“, Wassersparkampagne in Los Angeles (1917), abgedruckt mit freundlicher Genehmigung des Los Angeles Department of Water and Power Record Center.

Dass die neuen Praktiken dem individuellen Wassernutzer ein gehöriges Maß an Selbstdisziplinierung abverlangten, ist ein Punkt, der aus der Perspektive der mit Michel Foucault argumentierenden historischen Verhaltensregulierung bemerkenswert ist. Dass der Einlegezettel moralisierte, ist aus der Perspektive dieses Blogs aufschlussreich. Denn er stellte die Bedürfnisse des einzelnen Konsumenten binär den Bedürfnissen der Stadt gegenüber und warf denjenigen, die große Mengen Wasser verbrauchten, implizit ein unmoralisches Verhalten vor, da sie zu individualistisch und zu partikularistisch agierten.

Ob die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer dieser Wasserpädagogik folgten oder nicht, ist eine Frage, die ich hier nur kursorisch beantworten kann. Denn die Aneignung der Wasserinfrastrukturen war in hohem Maße abhängig von unterschiedlichen kulturellen Traditionen und von ethnischen Konflikten zwischen mexikanischen Amerikanern, für die Wasser ein Allgemeingut war, und europäisch-stämmigen Amerikanern, die Wasser als Konsumware verstanden. So waren mit der Wassersparkampagne auch grundsätzliche Fragen verknüpft wie: Wer hatte welches Recht auf wieviel Wasser?

Die Tatsache, dass derartige Kampagnen im Verlauf des 20. Jahrhunderts regelmäßig neu aufgelegt wurden, deutet darauf hin, dass sich Nutzerinnen und Nutzer eigensinnig verhielten und die Ressource Wasser so konsumierten, wie es ihren Bedürfnissen entsprach. Andererseits belegt der sinkende Wasserverbrauch zum Ende des 20. Jahrhunderts durchaus einen nachhaltigen Erfolg der Kampagnen. Eine monokausale Erklärung mag hier zu kurz greifen, denn es änderten sich auch die gesellschaftlich akzeptierten Normen, nach denen exzessiver Wasserverbrauch nicht mehr angezeigt war. Vor allem das gestiegene Umweltbewusstsein ab den 1970er Jahren ist hier zu nennen. So wären die Wassersparmaßnahmen in Los Angeles Teil eines größeren Diskurses, in dem sich die Konzepte rationaler Nachfrage wandelten.

Tatsächlich deutet vieles auf eine Transformation des Konsumverhaltens im Laufe des 20. Jahrhunderts hin. Diese Transformationen blieben aber uneinheitlich, sodass die Wasserwirtschaft – in Los Angeles und darüber hinaus – sich wiederholt gezwungen sah, mit Kampagnen für eine Begrenzung des Verbrauchs zu werben. Ich möchte abschließend auf drei Beispiele hinweisen. So zeigt eine 4-Cent-Briefmarke, die 1960 vom U.S. Postal Service ausgegeben wurde, dass Wasserknappheit ein nationales Problem war. Allerdings ist hier von der gewünschten Änderung persönlicher Alltagspraktiken nicht die Rede. Vielmehr scheint die Briefmarke – links der in ein Wasserbecken fallende Tropfen, rechts das aufgestaute Wasserreservoir – eher die ingenieurtechnische Leistung zu feiern, die das Wassersparen ermöglicht.

Abb. 4: „Water Conservation“. Briefmarke des U.S. Postal Service (1960), https://en.wikipedia.org/wiki/Water_conservation#/media/File:Water-conservation-stamp-1960.jpg

Doch auch außerhalb der Vereinigten Staaten war und ist Wasserknappheit ein akutes Thema. Zu denken ist beispielsweise an Wüstenstaaten. Eine Briefmarke, die 1994 von Katar ausgegeben wurde, bildet zwei Hände ab, die einen Tropfen Wasser auffangen, der aus einem Hahn fließt. Die Illustration erweckt den Eindruck, dass dieser Tropfen kostbar und wertvoll ist und betont im Gegensatz zur amerikanischen Briefmarke von 1960 stärker die menschliche, wenn nicht gar die individuelle Leistung, die für das Wassersparen notwendig ist.

Abb. 5: „The World Day for water“. Briefmarke aus Katar (1994), https://www.pinterest.de/pin/741827369844487083/

In Singapur spielt Wassersparen ebenfalls eine herausragende Rolle im Alltag. Denn der Stadtstaat ist mit ganz ähnlichen Wasserproblemen konfrontiert wie Los Angeles. Das Motiv der aktuellen Kampagne in Singapur, das im Kontext des Weltwassertages veröffentlicht worden ist, zeigt das friedliche Ideal einer multiethnischen Stadtbevölkerung, die in einer grünen Parklandschaft Schilder in die Höhe hält, auf denen „Make every drop count“ zu lesen ist.

Abb. 6: „Make Every Drop Count“. Motiv der Wassersparkampagne in Singapur (2016), https://www.youtube.com/watch?v=IVuizTZpgYo

Das führt uns wieder zurück nach Los Angeles, wo die Wasserwerke mit einem fast identischen Slogan für das Wassersparen werben. Nicht nur kann man hier die transkontinentale Zirkulation von Argumentations- und Deutungsmustern beobachten, sondern überhaupt den pädagogischen Anspruch an infrastrukturgerechtes Verhalten. Indessen weist auch die Ikonographie dieser Abbildungen überraschend viele Ähnlichkeiten auf: die einfache und stilisierte, fast schon plakative Bildsymbolik (Tropfen, Wasserhahn), der emphatische Appell, persönliche Alltagspraktiken zu überdenken, sowie die oftmals kindliche Zeichenwelt, die auf das Überleben des Planeten verweist. Moral ist in dieser Wassererziehung ein eher implizites Argumentationsmuster, doch war und ist sie in allen Kampagnen präsent.

Jan Hansen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuelles Habilitationsprojekt: "Appropriating Infrastructure: Water and Power in the Everyday Life of Los Angeles, 1860–1940".

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Hansen (18. September 2018). Was hat Moral mit Wassererziehung zu tun? Moral Iconographies. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rmwm


Jan Hansen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuelles Habilitationsprojekt: "Appropriating Infrastructure: Water and Power in the Everyday Life of Los Angeles, 1860–1940".

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.