Immersive Räume und empathische Begegnungen: Hologramme und Zeitzeugenvideos als Medien der Holocausterinnerung

Bild 1: Still aus The last goodbye (https://www.wired.com/2017/04/vr-holocaust-history-preservation/)
Pinchas Gutter ist ein letztes Mal nach Majdanek zurückgekehrt. Er führt Besucher*innen über das Gelände (Bild 1), durch Baracken (Bild 8) und die ehemaligen Gaskammern: “I have come to this place – to Majdanek – to convey the truth of what actually happened.” Ein Holocaustüberlebender, der durch eine Gedenkstätte führt, das ist nichts Neues. Allerdings befinden sich die Besucher*innen während der Führung tausende von Kilometern von der Gedenkstätte Majdanek entfernt. Das Lager und Pinchas Gutter sehen sie durch eine Virtual Reality Brille. Die Virtual Reality Animation The Last Goodbye ist eines der neuesten Projekte der 1994 von Steven Spielberg gegründeten USC Shoah Foundation. Deren Ziel war es, innerhalb von fünfzehn Jahren 50.000 Zeitzeugenvideos mit Holocaustüberlebenden zu sammeln. Dieses Ziel wurde bereits 2003 erreicht. Mittlerweile zeichnet die Foundation auch Interviews mit Überlebenden anderer Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf – neuestens zum Beispiel mit Geflüchteten der Rohingya in Myanmar.
Aufsehen erregte die USC Shoah Foundation – und mit ihr Pinchas Gutter – in den letzten Jahren aber vor allem wegen des Projektes New Dimensions in Testimony, einer Kooperation mit dem USC Institute for Creative Technologies. Das 2012 initiierte Projekt zeichnet Hologramme mit Holocaustüberlebenden auf. Der Prototyp zeigt Pinchas Gutter, wie er, auf eine Glaswand projiziert, Fragen von Schüler*innen beantwortet (Bild 2). Mittlerweile wurden 16 Interviews aufgenommen. Die Überlebenden wurden hierfür während etwa 12 Stunden interviewt und dabei von 50 Hochgeschwindigkeitskameras gefilmt (Bild 3). Aufgezeichnet wurden Antworten auf Fragen, bei denen die Initiatoren davon ausgehen, dass Schüler*innen sie auch in hundert Jahren noch stellen werden. Eine Spracherkennungssoftware ermittelt die passenden Antworten, sodass die Illusion einer wirklichen Unterhaltung entsteht. Da sich eine dreidimensionale Hologrammtechnologie noch in der Entwicklung befindet, wird zurzeit noch eine 2D-Technologie benutzt.

Bild 2: Prototyp des Hologramms mit Pinchas Gutter (http://ict.usc.edu/prototypes/new-dimensions-in-testimony/)

Bild 3: Pinchas Gutter während des Interviews (http://ict.usc.edu/prototypes/new-dimensions-in-testimony/)
Mittlerweile hat auch das The National Holocaust Center and Museum im englischen Laxton ein eigenes Hologramm Projekt: das Forever Project. Hier sitzen die Überlebenden in einem roten Sessel, der an einen Thron erinnert (Bild 4). In einem Imagefilm, mit dem das Projekt um Spenden wirbt, werden Holocaustüberlebende als Personen dargestellt, die die Macht haben, die Zukunft zu verändern:
“For the longest part of the century, they have lived quietly amongst us. Men and women sharing their powers. The power to move, inspire, guide and teach. The power to open eyes. Transform lives. Change their future. The power to build a better, kinder, safer world. Ordinary men and women with extraordinary strength. If only they had the power of immortality.”

Bild 4: Steven Frank, interviewt für das Forever Project (https://www.theguardian.com/world/2016/dec/01/holocaust-survivors-laser-image-project-preserves-testimony-for-the-future)
Sowohl das Forever Project als auch das New Dimensions in Testimony Projekt beschwören das Verschwinden der letzten Zeitzeugen immer wieder herauf, als ob dieses Verschwinden alleine erklären könne, warum die Entwicklung von Hologrammen nötig sei. Diese Angst vor einer Erinnerungskultur, die ohne Zeitzeugen auskommen muss, und die gleichzeitige Hoffnung auf neue Technologien als geeignetes Mittel um diese antizipierte Leerstelle zu überwinden, ist jedoch keineswegs ein neues Phänomen. Bereits 1946 reiste der Amerikanische Psychologe David Boder in die europäischen Displaced Persons Camps, um mit Hilfe der neuen Technologie des Drahttongeräts Interviews mit Überlebenden aufzunehmen (Bild 5). Boder wählte das Drahttongerät weil dieses, im Unterschied zu den Fotografien und den meisten Filmaufnahmen dieser Zeit, es erlaubte, auch die Stimmen der Opfer festzuhalten. In der Einleitung zu I did not Interview the Dead, einer Sammlung einiger weniger der Interviews, die er geführt hat, schrieb Boder:
“It occurred to me that the wire recorder, then a new tool […] offered a unique and exact means of recording the experiences of displaced persons. Through the wire recorder the displaced person could relate in his own language and in his own voice the story of his concentration camp life. […] I could not have helped observing that while untold thousands of feet of film had been collected to preserve the visual events of war, practically nothing had been preserved for that other perceptual avenue, the hearing.”

Bild 5: David Boder 1946 mit dem Drahttonrekorder (http://voices.iit.edu/)
Genau so verhielt es sich mit dem Medium des Videointerviews. 1979 fing das Furtonoff Video Archive for Holocaust Testimonies damit an, Interviews mit Holocaustüberlebenden aufzunehmen. Videoaufnahmen statt der damals üblichen Audioaufnahmen wurden hier gewählt, weil, wie Geoffrey Hartman beobachtet hat, die Initiatoren sehr hellsichtig davon ausgingen: „future audiences would be audiovisual“. Steven Spielberg, hat dem Medium des Zeitzeugenvideos gar das Potential zur Unsterblichkeit zugesprochen. In einem Dokumentarfilm, der der DVD von Schindlers Liste beiliegt beobachtet er: „That they [die Holocaustüberlebenden] survived is a miracle. Through the Shoah Foundation they’ve had a chance to survive a second time – in a sense, to survive forever”. Kurz darauf begann die Shoah Foundation, die Videos zu digitalisieren. Als Begründung gab sie an: “to ensure that the world’s largest database of genocide testimony lives in perpetuity.” Falls das Medium des Videos allein es also nicht schaffen würde, so würde sicher die Digitalisierung die Überlebenden unsterblich machen.
Die Hologramme als neuestes Medium nun sollen es erlauben, nicht nur die Erinnerungen der Überlebenden zu konservieren, sondern auch eine direkte Begegnung mit den Überlebenden zu ermöglichen. Es war die Beobachtung der positiven Auswirkungen eines direkten Kontakts zwischen Holocaustüberlebenden und Schülern, die die USC Shoah Foundation zu ihrem Projekt bewog. Pinchas Gutter selbst sagt über seine Begegnungen mit Menschen: “I tell them when they speak to me: now you have a piece of me and I have a piece of you. We’re joined together now, in both the good and the bad that can happen.” Das Hologramm sei eine Möglichkeit dieser Erfahrung so nah wie nur möglich zu kommen: “It’s beyond value. There’s almost something holy about it.”
In ihrem Versuch, den physischen Kontakt zwischen den Überlebenden und den Rezipienten ihres Zeugnisses zu simulieren und Empathie zu erzeugen, perfektionieren die Hologramme, was teilweise bereits in den Zeitzeugenvideos und vorallem deren öffentlicher Präsentation in Museen, die ich in meiner Arbeit The Witness as Object. Video Testimonies in Memorial Museums untersucht habe, versucht wurde (Bild 6). In Zeitzeugenvideos ist der Kamerafokus meist auf das Gesicht und gelegentlich auf die Hände gerichtet, jene Körperteile also, die am wahrnehmbarsten Gefühle ausdrücken. Das Gesicht der Zeitzeugen ist in der Regel so ausgeleuchtet, dass alle Regungen besonders gut sichtbar sind. Auch wird oft ein monochromer, schwarzer oder grauer Hintergrund benutzt. Werden die Interviews in Museen genutzt, so sind die Gesichter zudem meist überlebensgroß zu sehen. Der Betrachter soll sich vollends auf die Gefühlsregungen konzentrieren, die oft als das eigentliche Zeugnis angesehen werden und eine direkte Verbindung zum Trauma der Überlebenden erlauben sollen.

Bild 6: Still aus einem Interview mit Yvonne Koch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen (copyright Gedenkstätte Bergen-Belsen)
Angebracht werden die Videos häufig so, dass die Augenlinien der Zeitzeugen und der Besucher*innen auf gleicher Höhe sind. Der Interviewer dagegen ist in den in Museen verwendeten Videos meist herrausgeschnitten. Die Holocaustüberlebenden, die für das Imperial War Museum interviewt wurden, wurden gar dazu aufgefordert, während des Interviews in die Kamera zu blicken. So entsteht die Illusion, dass die Zeitzeugen die Rezipienten direkt anschauen und sich in einer – wenn auch etwas einseitigen – Unterhaltung mit ihnen befinden. Im Museo Diffuso, einem Museum des Zweiten Weltkrieges in Turin, spiegeln sich die Besucher*innen gar in den Zeitzeugenvideos. Die Entwickler sprechen von einem Morphing Effekt, der digitalen Verschmelzung von Porträts (Bild 7). So soll eine empathische Identifikation – zwischen den Zeitzeug*innen und den Besucher*innen erzeugt werden.

Bild 7: Die Autorin, wie sie sich in einem Zeitzeugenvideo im Museo Diffuso spiegelt
Aleida Assmann hat bereits vor etwa zehn Jahren eine Angst vor einem „Mnemozid“ diagnostiziert, eine Angst also, dass auf den Genozid eine Auslöschung der Erinnerung folgen könnte. Diese Angst bezieht sich nicht nur auf die Inhalte der Erinnerung, sondern auch auf die Formen der aktuellen Erinnerungskulturen. Über die letzten drei Jahrzehnte haben sich Zeitzeugen als eine feste Instanz der Erinnerungskultur an den Holocaust etabliert. Bereits mit dem Sammeln von Zeitzeugenvideos und deren Digitalisierung wurde versucht eine auf Fragen und Erzählen basierende Form der Erinnerung in die Zukunft zu retten. In den Hologrammen wird diese Illusion eines Dialogs freilich noch einmal intensiviert. Die Hologramme re-inszenieren die Situation des Interviews – oder wie im Fall von „The last Goodbye“, der Gedenkstättenführung, bis zur Unkenntlichkeit der Illusion. Das Medium soll quasi hinter dem Medium verschwinden. Dabei gehen die Entwickler freilich auch davon aus, dass künftige Generationen das Zeitzeugengespräch zur Grundlage ihrer Erinnerung an den Holocaust nehmen werden, und dass sie ähnliche Fragen an die Überlebenden haben werden. Mit den Hologrammen wird eine auf Empathie und Identifikation mit den Überlebenden setzende Erinnerungskultur für die Zukunft antizipiert. Künftige Generationen sollen sich genau so an den Holocaust erinnern wie die jetzige.

Bild 8: Still aus The last goodbye (https://www.wired.com/2017/04/vr-holocaust-history-preservation/)
Literaturverzeichnis:
Assmann, Aleida, „Die Last der Vergangenheit”, in: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History 4 (2007).
Boder, David P., I did not interview the dead, Illinois 1949.
de Jong, Steffi, The Witness as Object. Video Testimonies in Memorial Museums. New York und Oxford, 2018.
Hartman , Geoffrey H., Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem Holocaust, Berlin, 1999.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Steffi de Jong (7. März 2018). Immersive Räume und empathische Begegnungen: Hologramme und Zeitzeugenvideos als Medien der Holocausterinnerung. Moral Iconographies. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rmwk
In Chicago sind inzwischen übrigens sieben Interviews mit Überlebenden in Hologrammform (im Wechsel) zu sehen: https://www.ilholocaustmuseum.org/abe-ida-cooper-survivor-stories-experience/