Bildebenen der „Prostitution“ – Und wie sie uns unweigerlich ein Werturteil abringen

Abb. 1: Flyer einer Podiumsdiskussion an der Universität zu Köln, ausgelegt am 9./10. Mai 2017 in der Universitätsmensa. Foto: Elmar Gracher
“Moralising is very often a form of ignorance”, schrieb jünst die amerikanische Anthropologin Laura Agustìn in ihrem Blog über die kulturelle Reproduktion des Phänomens kommerzialisierter Sexualität. Agustíns Aussage impliziert dabei, dass der allgemein verbreiteten Wahrnehmungsfolie der „Prostitution“ als moralisch skandalisierte Figuration der Ausbeutung des meist weiblichen Körpers eine Dichotomie zwischen einer massiven medialen Präsenz einerseits (als moralischer Skandalisierung), und einer Ausblendung zentraler Aspekte des Themenfeldes zugrunde liege. Die Einforderung eines nüchterneren und „objektiveren“ Umgangs mit dem Phänomen Prostitution kann aber selbst wieder den gegenteiligen Effekt einer Polarisierung hervorrufen. Im Folgenden soll es daher nicht um Argumente gegenwärtiger Debatten um „Prostitution“ oder „Sexarbeit“ gehen, sondern um eine Betrachtung der Strategien, mit denen das Thema in der Vergangenheit in der Öffentlichkeit beworben und debattiert wurde. Denn aus einer historischen Perspektive ist es kaum zu übersehen, dass politische AkteurInnen und AktivistInnen auf die Aneignung des Gegenstandes durch Werturteile vertrauen, mit deren Hilfe das Moralische von Diskursen über tief in der gesellschaftlichen Wahrnehmung verankerte Emotionen reproduziert wird. Die subjektive Gefühlswelt der Rezipienten und deren Kritik am gesellschaftlichen Umgang mit Prostitution steht hier, wie gezeigt werden soll, oftmals im Zentrum vielfältiger Bemühungen, (mediale) Aufmerksamkeit herzustellen.
Als Historiker scheint mir die Frage besonders spannend, wie „Dramatisierungseffekte“ über die visuelle Darstellung von Prostitution erzeugt werden bzw. in vergangenen Zeiten erzeugt wurden. Wie kann z.B. bereits die Darstellung einer Straßenlaterne im Zusammenspiel mit der stark stilisierten Abbildung einer weiblichen Person, wie sie vor einigen Wochen auf einem Flugblatt für eine Podiumsdiskussion in der Mensa der Universität zu Köln zu sehen war, zuverlässig die unmittelbare Assoziation von „Sexarbeit“ hervorbringen?

Abb.2: Stockpicture-Werbemotiv der „Adult-Industrie“ um die Jahrtausendwende (vermutlich für eine Sex-Shop Onlinewerbung im Raum Los Angeles, CA). Foto: Zach Vince, 2004.
Vergleicht man aktuelle Werbemaßnahmen mit Bildern der jüngeren Vergangenheit, in der besonders seit dem globalen Durchbruch der Sexindustrie in den 1970er Jahren nicht mehr an Reizsetzung gespart wird, ist festzustellen, dass den visuellen Verweisen auf das Moralische in der Kommunikation über „Prostitution“ ein wiederkehrendes Zeichensystem innewohnt. Denn egal, ob man „Sexarbeit“ als moralisch verwerfliche oder sogar sozialschädliche Praktik erachtet, die moderne Sexindustrie kritisch auf ihre sozioökonomischen Strukturen hinterfragt, oder für das unabdingbare Recht auf körperliche Selbstbestimmtheit kämpft – es sind Symboliken wie die ikonische Form in die Hüfte gestellter Arme, die Personen diskursiv und ikonographisch als „Prostituierte“ markieren. Abbildungen von Akten der Anpreisung sexueller Reize formen dabei ein moralisches Urteil, das der Gesellschaft in dieser Figur wiederkehrend als negativ besetztes Stigma einer „antibürgerlichen“ Lebensweise vorgehalten wird.

Abb. 3.: Ikonische Inszenesetzung des „Friesenviertels“ unter dem Titel „Nacht im Milieu – Macht und Ritual“, Köln, Ende der 1980er Jahre. Foto: Bernd Arnold
Beobachtet man die sozialen Austauschprozesse zwischen Kulturproduzenten (z.B. Journalisten, Filmemacher oder Schriftstellern) und Akteuren der Sexindustrie, über einen längeren Zeitraum hinweg, ist eine Überzeichnung in Form von Stereotypisierungen von Figuren und Symbolen zu erkennen, mit der Interessierte ohne größere Irritationen das gesellschaftliche Tabu der „Sexarbeit“ affirmieren konnten. Wie das Beispiel der Inszenierung des Kölner Amüsiermeile zeigt, wurden Imaginationen über Night-Time-Economies und ihrer „Milieus“ zu einer Projektionsfläche kaum greifbarer, jedoch stark aufgeladener Vorstellungen über sozial abweichende Verhaltensweisen der Geschlechter. Frauen repräsentieren in solchen Szenarien „Prostituierte“, und Männer – in der Figur des „Zuhälters“ – „Kriminelle“. Aber nicht die Dichte der moralisierenden Identifikationsmerkmale, sondern die Kohärenz des Zeichensystems „Prostitution“ macht kommerzialisierten Sex letztendlich diskursiv verständlich. Dies lässt sich besonders gut an Produkten/Produktionen über (ver-)käufliche sexuelle Dienstleistungen aufzeigen, besonders in Zeiten, in denen das Spannungsfeld bürgerlicher Sexualmoral durch Politik und Gesellschaft stärker als heute die Öffentlichkeit polarisierte und es zu Erkundungen von Prostitutionsdiskursen im medialen Mainstream kam. So wird z.B. im Fall der sogenannten „Sitten-Reißer“ (Kinofilme) der 1960er Jahre gut greifbar, welch zuverlässige Wirkung die öffentliche Ausstellung von „Sexarbeit“ für die Generierung von Aufmerksamkeitsökonomien unter einem „Bürgerlichen Wertehimmel“ (Hoffmann et al.) hatte.

Abb. 4.: Illustriertenwerbung für den Film „In Frankfurt sind die Nächte heiß“ aus der Zeitschrift „Film-Kurier“ Nr. 130, 1966.
Der mehrdeutigen Lesart gesellschaftlicher Moralvorstellungen über die Legitimität weiblicher Erwerbsarbeit in den späten 1950er und 60er Jahren wurde, wie das Beispiel zeigt, die Eindeutigkeit des prostitutiven Zeichensystems entgegengestellt. Die Überbetonung der weiblichen Silhouette und die Profilbildung einer Frau, die im öffentlichen Raum zu posieren scheint – angelehnt an eine Wand (oder Laterne) in der Skyline Frankfurts und womöglich auf Kunden wartend – machte den Rahmen der Handlung des beworbenen Rotlichtkrimis für den Kinogänger des Jahres 1966 unmittelbar verständlich.
Damit wird klar, dass sich Produzenten des Sex & Crime Genres schon vor mehr als einem halben Jahrhundert der Moralisierung weiblicher Figuren und Symboliken als universell lesbare Devianzschablonen bedienten, um die zeitgenössische Vorstellung von mobilen, modernen und (zu) luxuriös gekleideten Frauen als potenzielle „Prostituierte“ zu reproduzieren. Diese Kohärenz des Zeichensystems, welches noch heute die moralische Ikonographie der „Sexarbeit“ begründet, kann jedoch noch weiter bis zu den Anfängen der westlichen Massenmediengesellschaft zurückverfolgt werden.

Abb. 5: Plakat von Joachim Ragoczy für den 2-teiligen Kinofilm „Prostitution“ des Regisseurs Richard Oswald, 1919.
Schon Anfang des letzten Jahrhunderts wurde die Frau in ihrer gesellschaftlichen Abhängigkeit und ihr Rollenkonflikt an der Seite des Mannes zu einem zentralen Motiv von Medienschaffenden. Das Anbieten bzw. Verkaufen des eigenen Körpers polarisierte über alle Mediengattungen hinweg. Walter Benjamin schrieb von habituellen Codes, anhand derer eine „Prostituierte“ beim sonntäglichen Flanieren auf dem Boulevard von einer „Bürgerlichen“ zu unterscheiden sei. In der Kinderstube des Kinos kam es zur Dramatisierung von „Prostitutions“-Praktiken aufgrund der mit ihr von der Mehrheitsgesellschaft verbundenen Risiken für die Gesundheit und der Forderung einer „geordneten“ Lebensführung. Der Wiener Filmemacher Richard Oswald produzierte unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg zwei Kinofilm unter dem Namen „Die Prostitution (I u. II.)“. Einer davon behandelte die Ausbeutung von Frauen als „Sexsklavinnen“ im Spiegel einer ungerechten Gesellschaft. Der andere thematisierte die „Korruption des Geistes“ eines sich an der Arbeit Anderer bereichernden Unternehmerpärchens – ganz im Sinne der ursprünglichen etymologischen Bedeutung des Wortes „Prostitution“ als soziale Praxis des Waren- bzw. Geldfetischismus. Und nicht zuletzt thematisierte die zeitgenössische Kunst mit den städtischen Amüsiermilieus, „Verbrecherkneipen“ und den „sittlichen“ Freizügigkeiten ihrer Akteurinnen das Thema professionell organisierter Sexualität. Dabei lässt sich feststellen, dass der Farbe Rot – Körpergeschichtlich die Farbe der Frau und regelmäßig assoziiert mit Feuer, Blut und reifen Früchten – in dieser frühen Phase der Medialisierung von Prostitutionskontexten in der Bürgerlichen Gesellschaft, genauso wie heute, eine besondere Bedeutung bei der Hervorrufung von Emotionen im Kontext von Sexualität zukam.

Abb. 6: Jaenne Mammen: „Taktgefühl”, Illustration für die „satirische” Wochenzeitschrift Simplicissimus Heft 44, 1931/32, S. 526.
Ob die Zeitgenossen Jaenne Mammens eine Frau im roten Kleid per se mit Orten und Milieus des „Rotlichts“ verbanden, kann auf Basis visueller Quellen letztendlich nicht eindeutig beantwortet werden. Dennoch sollte jeder, der an gesellschaftlichen Interaktionsverhältnissen moralisierter Politikfelder interessiert ist, der Forderung Gerhard Pauls nach Überwindung der “Ikonophobie” (Habbo Knoch) der HistorikerInnen folgen, um die Spuren der Aufmerksamkeitsproduktion visueller Moraldiskurse nachzugehen.
Hettling, Manfred und Stefan-Ludwig Hoffmann: „Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert“, in: Gesch. Ges. 23/3 (1997), S. 333–359.
Knoch, Habbo: „Renaissance der Bildanalyse in der Neuen Kulturgeschichte“, in: Sichtbarkeit Gesch. Beitr. Zu Einer Hist. Bild. (2005), URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=393&view=pdf&pn=forum&type=diskussionen (Zugriffsdatum 21.07.2017).
Knoch, Habbo und Benjamin Möckel: „Moral History. Prolegomena zu einer Geschichte des Moralischen im ‚langen‘ 20. Jahrhundert“, in: Zeithistorische ForschungenStudies Contemp. Hist. 1/14 (2017), S. 93–111. URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id%3D5454 (Zugriffsdatum 21.07.2017).
Paul, Gerhard: „Von der historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung“, Göttingen 2006, S. 7–36, URL: http://gerhardpaul.de/dokumente/VisualHistory_Einleitung.pdf (Zugriffsdatum 21.07.2017).
Bourdieu, Pierre und Hella Beister: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Erstausg., 1982, [Nachdr.] Frankfurt am Main 2009.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elmar Gracher (26. Juli 2017). Bildebenen der „Prostitution“ – Und wie sie uns unweigerlich ein Werturteil abringen. Moral Iconographies. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rmwf
Eine Antwort
[…] Und die Moral von der Geschicht‘ … – Elmar Gracher über die Bildebenen der „Prostitution“: https://moralicons.hypotheses.org/253 […]