Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „gesunde“ Frau als Bild ihrer „gesunden“ Emanzipation

Anna Fischer-Dückelmann, Das Geschlechtsleben des Weibes. Eine physiologisch soziale Studie mit ärztlichen Ratschlägen. Dreizehnte, vielfach verbesserte Auflage, Berlin 190813.

„Ein Bild weiblicher, gesunder Schönheit“, so unterschrieb die promovierte Ärztin Anna Fischer-Dückelmann die Somnambule – die Schlafwandlerin – von Sandor Jaray, die ihrer Abhandlung über „Das Geschlechtsleben des Weibes“ aus der Zeit um 1900 vorangestellt ist. Die weiße Plastik, für die der 1870 geborene Künstler 1899 ein Stipendium in Rom erhielt, zeigt die Figur von vorne, durch die ausgebreiteten Arme und die leicht auseinanderstehenden Beine wirkt sie wie in Bewegung. Ihre Augen sind geschlossen und ihr rechter Arm ist ausgestreckt, als ob er die nicht sichtbare Umgebung ertasten wolle. Sie ist nackt, die Geschlechtsmerkmale, die sie als Frau markieren – Busen und Vulva – sind zu erkennen. Die Proportionen entsprechen Bildern einer weiblichen Schönheit, die hier besonders auch Gesundheits- und Fruchtbarkeitsmerkmale zeigt, die um 1900 diskutiert wurden. Die Fotografie der Figur inszeniert diese vor einem fast schwarzen Hintergrund, vor dem die körperlichen Merkmale besonders deutlich wirken. Diese Merkmale sind es auch, denen sich Fischer-Dückelmann vorwiegend widmet, wobei sie diese teils biologisch prädeterminiert und teils sozial bedingt versteht. Die Auswahl gerade der schlafwandelnden Frau lässt sich aus dem Programm des Ratgebers ableiten: die Emanzipation – hier metaphorisch als Erwachen – der Frau auf der Grundlage eines normierten und idealisierten Körpers.

 

Dieser weniger populäre Ratgeber der für „Die Frau als Hausärztin“ bis ins späte 20. Jahrhundert bekannten Autorin erschien erstmals um 1900 und widmete sich der Gesundheit und den Krankheiten der „Frau“ aus „physiologisch-sozialer“ Sicht. Anna Fischer-Dückelmann verfolgte dabei ein doppeltes Interesse: einerseits hatte sie eine gesellschaftliche Gleichberechtigung der Frau neben dem Mann als Ziel, andererseits lag ihr Interesse in Untersuchung und Gesundung des „leidenden, hilflosen (…) nervenkranken und gefühlsschwachen Geschlechts“. Sie geht hier also von einem pathologischen, leidenden, ungesunden Zustand der normalen – weißen, bürgerlichen – Frau aus. Diesem stellt sie einerseits einen gesunden und idealen, aber wegen der gesellschaftlichen Umstände kaum zu erreichenden Zustand gegenüber. Dieser Gedanke wird in der Fotografie symbolisiert, denn die weiße Figur weist alle von Fischer-Dückelmann als „gesund“ verstandenen und hier ästhetisierten Merkmale von Weiblichkeit auf. Andererseits kontrastiert sie diese normal leidende Frau mit abnormal dargestellten Menschen: den „sexuell Gestörten“, insbesondere dem „weiblichen Urning“ (d.h. homosexuell Liebende), und „Onanistinnen“. Diese Frauen praktizierten keinen auf Gesundheit und Mutterschaft abzielenden Geschlechtsverkehr, ihre „Schlechtigkeit“ sei auf „Entartung, Krankheit und Vererbung“ zurückzuführen. Der normalen Frau sollen so die vermeintlichen Potenziale und Abgründe ihres Frauseins vorgeführt werden. Die dargestellte Gesundheit und Weiblichkeit der Schlafwandlerin visualisieren die Fähigkeit zur Mutterschaft, die im Ratgeber als Ideal der verheirateten gesunden Frau vorgestellt wird. Jedoch bleibt diese Fähigkeit in diesem Bild rein äußerlich: während sie schläft – nicht aufgeklärt, gebildet und in Maßen emanzipiert ist – kann die Frau dieses Potenzial nicht entfalten und droht in die angeprangerten Abgründe zu stürzen.

Corinna Bittner

Studentin an der Universität zu Köln (Geschichte/Public History) und Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Bittner (28. Januar 2020). Die „gesunde“ Frau als Bild ihrer „gesunden“ Emanzipation. Moral Iconographies. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rmws


Corinna Bittner

Studentin an der Universität zu Köln (Geschichte/Public History) und Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.