Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The (Im-)Possibility of putting yourself in someone else’s shoes

Shoes_Libya_IS

Abb 1: Krupar, Stanislav: Schuhe eines Kämpfers, Die Zeit Nr. 30/2016, 14.07.2016, S. 13.

Die Idee, sich in eine andere Person hineinzuversetzen um ihre Erfahrungen zu verstehen ist eine alte, möglicherweise gar kulturübergreifende Vorstellung. Dass die englische Sprache für diese Form der menschlichen Empathie Schuhe als Symbol aufgreift, ist vermutlich kein Zufall. Schuhe sind Ausdruck unserer Individualität, sowohl als Prestigeobjekt und Schmuck als auch als Gebrauchsgegenstand und kaum bemerkter Begleiter im Alltag. Während uns Modefotografien von Schuhen auf deren besonderen ästhetischen Wert aufmerksam machen sollen, zielt die künstlerische und fotojournalistische Darstellungen von Schuhen als Gebrauchsgegenstände mitunter auf eine moralische Wertung. Dabei erzeugt die Inszenierung ein Verständnis des Schuhs als Zeuge eines Geschehens, als Stellvertreter von Personen und deren Situationen, Umständen und Schicksalen. Nicht die Schuhe sind das Besondere, sondern auf was sie verweisen: Personen in Ausnahmezuständen, in denen sogar das Banalste wertvoll – des Abbildens wert – erscheint. In dem Bemühen um Annäherung an die Person wird dabei zugleich die Unmöglichkeit deutlich, sich in diese hineinzuversetzen.

Diese Ambivalenz wird bei der Fotografie Stanislav Krupars deutlich: Die Aufnahme fokussiert ein Paar Schuhe auf unscheinbarem Untergrund. Kontext der Publikation des Bildes ist eine Reportage von Wolfgang Bauer zur Konfliktsituation in Libyen aus der Perspektive der „Löwen des Tals“ im Sommer 2016. Darin schildert Bauer die Auseinandersetzung mit dem „Islamischen Staat“ aus der Perspektive des Kämpfers Jussef Miltans. Dieses Narrativ individueller Erfahrung findet sich in der Inszenierung der Schuhe wieder. Im Fokus steht ein einzelnes Paar, als Verweis auf einen Menschen, dessen Leben und Erfahrungen wir uns anzunähern scheinen. Die Möglichkeit, sich auf Details der Schuhe – Blutflecken, Schmutzränder, vom Laufen entstandene Falten – zu konzentrieren, erlaubt weitere Rückschlüsse. Blut und Schmutz lassen auf Kampf, Verletzung, Tod, Sieg oder Niederlage schließen; der gute Zustand der Schuhe lässt sich als Indiz für die Unerfahrenheit des Kämpfers lesen, die sich als Motiv im Artikel wiederfindet. Dabei werden die Schuhe zugleich zum Beweis, zum Zeugnis, vielleicht sogar zur Trophäe. Die Schuhe haben erlebt, was ihr Träger erlebt hat. Sie bringen uns dessen Situation näher, und erinnern zugleich an einen Ausnahmezustand, in welchem Blut nur ein weiteres Charakteristikum neben Dreck und Abnutzung ist.

Shoes_Holocaust_Ghetto_Kaunas

Abb 2: Kadish, George: The body is gone, Kaunas/Litauen um 1943, USHMM Online Collections, Photograph #81082, online unter: https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa11842 [aufgerufen am 28.06.2017].

Eine ähnliche Botschaft transportiert diese Aufnahme aus dem Kovno Ghetto von 1943: „The body is gone“ betitelte George Kadish später die heimlich gemachte Fotografie. Sie zeigt Schuhe, die vermutlich nach einer Deportation – gleich einer Reliquie? – liegen gelassen wurden. Auch bei diesem Bild stehen die Schuhe im Fokus und scheinen so das Leben der abwesenden Person zu vermitteln. Auch diese Schuhe sind einen Teil eines Lebens mitgelaufen und haben etwas von Bedeutung und Besonderheit (mit)erlebt. Die Fotografie kontrastiert die Unvergänglichkeit dieses Dings mit der Vergänglichkeit der Trägerin/des Trägers. Dessen/Deren Leben scheint uns nahegebracht in einer Situation, die uns selbst nicht verständlich scheint. In der Auseinandersetzung wird so die Unmöglichkeit des Hineinversetzens bewusst.

Shoes_VanGogh

Abb 3: Van Gogh, Vincent: A Pair of Shoes, Paris 1886, Van Gogh Museum, Amsterdam, online unter:  https://www.vangoghmuseum.nl/en/collection/s0011V1962 [aufgerufen am 16.09.2016].

Ein zunächst unscheinbares Gemälde zweier Schuhe von Vincent van Gogh führte im 20. Jahrhundert zu diversen Interpretationen und einer Jahrzehnte überdauernden Debatte. Martin Heidegger diente es in seinen Überlegungen zum „Ursprung des Kunstwerkes“ als Beispiel eines Ausdrucks von Wahrheit. Es zeige, was das „Zeug“, das es abbilde, tatsächlich sei. Dabei schreibt Heidegger die Schuhe darüber hinaus einer „Bäuerin“ zu, für deren Leben sie als Stellvertreter zu verstehen seien. Wie Meyer Schapiro 30 Jahre später in seiner Antwort feststellte, werden die Schuhe dabei verbunden mit Heideggers Vorstellungen von Welt und Erde, Boden und Ursprünglichkeit. Diese Projektionen seien weder aus dem Bild noch aus dem historischen Kontext abzuleiten, so Schapiro, weswegen Heideggers Annäherung an die Trägerin der Schuhe reine Imagination sei. Schapiro macht hier deutlich, was auch für die obigen Bilder gilt: Unsere aus der Betrachtung der Schuhe entwickelten Vorstellungen von Situationen und Erfahrungen, Gefühlen und Hoffnungen sind immer (auch) imaginär, sie entsprechen nie den tatsächlichen Erfahrungen der Träger.

Shoes_Icon_Holocaust_Exhibition

Abb 4: Sawicki, Paweł: Shoes that belonged to people derported [sic!] to Auschwitz for extermination, Auschwitz Memorial and Museum, Gallery/Exhibits, online unter: http://auschwitz.org/en/gallery/exhibits/evidence-of-crimes,1.html [aufgerufen am 15.05.2017].

Dieses Verständnis gilt auch als Deutungsparadigma für die Interpretation der Abbildung von Schuhen in Zusammenhang mit NS-Verbrechen. Bereits unmittelbar nach der Befreiung von Majdanek und Auschwitz standen sie in Filmaufnahmen, auf Fotografien und in Berichterstattungen stellvertretend für die Opfer. Wie auch in den daraus entstandenen Ausstellungen werden sie insbesondere als Beweis für das Ausmaß der Verbrechen gedeutet. Von dort ausgehend haben sich Schuhe in den letzten Jahrzehnten als eine der Ikonen des Holocaust etabliert.

Dem Verständnis der obigen Bilder ähnlich wird die moralische Botschaft des Zurücklassens und des Stellvertretens ebenfalls aufgegriffen. Jedoch stehen die Abbildungen einzelner Schuhpaare, ebenso wie aktuellere visuelle Inszenierungen von Schuhen in der Repräsentation von NS-Opfern, mit der hier gezeigten Darstellung als Unmenge von Objekten in Kontrast. Nicht die Menge ist entscheidend, sondern die individuelle Erfahrung der Person. Sie wirken also individualisierend, wenn sie auch die Anonymität nicht zu durchbrechen vermögen. Verwiesen wird auf eine im Bild nicht anwesende Person, die diese Schuhe in einer als außergewöhnlich vorgestellten Situation trug. Die leeren Schuhe laden ein zur Auseinandersetzung und Empathie mit dieser Person, zur Vorstellung ihrer Situation als diese Person, zur Überlegung, wie es wäre in den Schuhen dieser Person zu laufen. Zugleich ist die Einsicht – und der Vorwurf? – letztendlich immer die Unmöglichkeit dieses Unterfangens.


Gong, Catherine: George’s Kaddish for Kovno and the Six Million, hrsg. von Michael Berenbaum, Bloomington 2009.

Heidegger, Martin: Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Ders.: Holzwege Band 5, hrsg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a.M.1977, S. 7-29.

Schapiro, Meyer: The still life as a personal object. A note on Heidegger and van Gogh (1968), in: Ders.: Theory and Philosophy of Art. Style, Artist and Society, New York 1994, S. 135-142.

Zachariáš, Jan: Vincent van Gogh’s A Pair of Shoes. An attempt at an interpretation, Umění Art 63/4, 2014, S. 354-370.

Corinna Bittner

Studentin an der Universität zu Köln (Geschichte/Public History) und Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Bittner (28. Juni 2017). The (Im-)Possibility of putting yourself in someone else’s shoes. Moral Iconographies. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rmwd


Corinna Bittner

Studentin an der Universität zu Köln (Geschichte/Public History) und Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.