Moral Iconographies

Ob in den Debatten zur Flüchtlingspolitik, in der Berichterstattung zu terroristischen Anschlägen oder bei globalen Konflikten und humanitären Katastrophen: Bilder, Moral und Politik sind aufs engste miteinander verbunden. Das Blog will diese Zusammenhänge beispielhaft historisch einordnen. Spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und insbesondere mit der Durchsetzung der Fotografie ist die visuelle Kommunikation zu einem zentralen Feld des öffentlichen Diskurses geworden. Damit sind grundlegende moralische Deutungen auch durch massenmediale Bilderwelten geprägt worden. Das Blog „Moral Iconographies“ nimmt unter dieser Perspektive aktuelle Bilder des gesellschaftlichen und medialen Diskurses in den Blick und fragt nach historischen Traditionslinien, Deutungskontinuitäten und wiederkehrenden visuellen Topoi. Die Blogeinträge greifen jeweils ein aktuelles Bild auf, dessen Motiv, Bildsprache und Bildintention hinsichtlich moralischer Deutungsangebote analysiert wird. Für die historische Verortung werden jeweils drei bis fünf weitere Bilder – Fotografien ebenso wie andere visuelle Medien – herangezogen. Die Beiträge sollen sich hierbei bewusst nicht auf aktuelle politische Ereignisse oder herausragende Aufnahmen des globalen Fotojournalismus beschränken. Vielmehr werden „moralische Ikonographien“ dezidiert auch auf der Ebene der visuellen Alltagskultur, in der Bildsprache von Werbung und Produktkommunikation sowie in zeitgenössischen Populär- und Subkulturen aufgesucht. Hinsichtlich der historischen Traditionslinien wird nach Motiven, Darstellungsweisen und intendierten Bildaussagen gefragt, aber auch nach Gesten und Körpersprachen, symbolischen Aufladungen oder einem bewussten Aufgreifen ikonischer Bilder und Motive. Für die moralische Dimension sind der Kontext, die Intentionen und jeweilige (Bild-)Kontroversen zu berücksichtigen. Das Blog trägt auf diese Weise zur historischen Einordnung aktueller Moraldebatten bei und versteht sich zugleich als Beitrag zu einer visuellen „Vorgeschichte der Gegenwart“.

Benjamin Möckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Habbo Knoch). Aktuelles Habilitationsprojekt: "Die Erfindung des moralischen Konsumenten. Globale Produkte und zivilgesellschaftliches Engagement in Großbritannien und der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren".

More Posts - Website


Benjamin Möckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Habbo Knoch). Aktuelles Habilitationsprojekt: "Die Erfindung des moralischen Konsumenten. Globale Produkte und zivilgesellschaftliches Engagement in Großbritannien und der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren".

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search